von Kurt Fenkart

Seelenverlust

Seelenverlust. Allein das Wort klingt dramatisch, fast so, als wäre es einem düsteren Roman entnommen. Doch es ist viel mehr als das. Es beschreibt eine zutiefst reale, oft unterschätzte menschliche Erfahrung – eine stille Katastrophe, die nicht mit einem lauten Knall einhergeht, sondern sich schleichend und unsichtbar vollzieht. Es ist ein Verlust, der das Wesen eines Menschen in seinen Grundfesten erschüttert, ihn leer, ausgebrannt und orientierungslos zurücklässt.

Was aber, wenn ich dir sage, dass es eine Möglichkeit gibt, diesen Verlust rückgängig zu machen? Was, wenn es einen uralten, fast vergessenen Weg gibt, die verlorenen Teile deiner Seele zurückzubringen und wieder „ganz“ zu werden? Das mag unglaublich klingen, doch in der schamanischen Weltanschauung ist genau das möglich. Der Seelenverlust ist real – und die Heilung ist es ebenso.

scroll

IACFS Symbol Musterzeile Dreieck nach unten

Der unsichtbare Raub unserer Identität

Die dramatische Flucht der Seele

In unserer modernen, hektischen Welt erleben viele Menschen eine Art innere Leere. Sie fühlen sich erschöpft, ausgebrannt und wie abgeschnitten von dem, was sie einst ausmachte. Doch was passiert wirklich, wenn ein Mensch einen Seelenverlust erleidet? Nach schamanischer Auffassung geschieht dies, wenn wir durch ein traumatisches Erlebnis – sei es physisch oder psychisch – so sehr verletzt werden, dass ein Teil unserer Seele den Körper fluchtartig verlässt. Ja, du hast richtig gelesen: Ein Teil deiner Seele entscheidet sich, zu fliehen.

Diese Flucht ist kein Zufall. Es ist eine Schutzmaßnahme, eine Flucht vor einem Schmerz, der so unerträglich ist, dass der Seelenteil beschließt, sich zurückzuziehen, um nicht vollständig zerstört zu werden. Und wo geht er hin? In die sogenannte Anderswelt. Ein geheimnisvoller Ort jenseits unserer physischen Realität, wo dieser Seelenanteil in einem schockartigen Zustand verharrt – in einer Art Lethargie, wie eingefroren, unfähig weiterzugehen. Doch die Folgen für den Menschen, der diesen Seelenanteil verloren hat, sind spürbar. Diejenigen, die unter einem Seelenverlust leiden, beschreiben eine unbestimmte, tiefsitzende Leere, die rational nicht zu erklären ist. Es ist, als hätte man das Fundament seiner Identität verloren. Beziehungen fühlen sich plötzlich hohl an, die Arbeit, die einst Freude brachte, wirkt jetzt wie eine endlose Pflicht, und selbst die Hobbys, die einen früher erfüllten, hinterlassen keine Spuren der Begeisterung mehr. Der Mensch funktioniert weiter – aber innerlich ist er leer.

Die stille, verzweifelte Suche nach dem verlorenen Seelenteil

Doch der Seelenverlust ist nicht nur eine Flucht in die Anderswelt – er ist auch eine Art unsichtbare Amputation, die den Menschen daran hindert, sich weiterzuentwickeln. Der verbliebene „Rest“ der Seele spürt diese Abtrennung schmerzhaft und sehnt sich nach Wiedervereinigung. Hier beginnt die unbewusste, oft verzweifelte Suche nach dem verlorenen Teil.

Viele Menschen versuchen, diese Leere durch äußere Dinge zu füllen. Einige stürzen sich in Arbeit, bis sie vor Erschöpfung zusammenbrechen, in der Hoffnung, die innere Leere durch Erfolg zu kompensieren. Andere gehen in Beziehungen auf, die mehr von Abhängigkeit geprägt sind als von echter Liebe – auf der Suche nach dem verlorenen Seelenanteil im Partner. Wieder andere wenden sich Süchten zu, um das Gefühl der Leere zu betäuben. Sei es Alkohol, Drogen, Essen oder Shopping – alles scheint besser als die Konfrontation mit dem eigenen Verlust.

Doch diese Wege sind Sackgassen. Keine weltliche Therapie, keine noch so gut gemeinten Ratschläge oder Aktivitäten können das ersetzen, was wirklich fehlt: der verlorene Teil der Seele. Es ist ein innerer Zustand, der sich weder durch materielle Güter noch durch äußere Anerkennung heilen lässt. Die Leere bleibt. Der Schmerz bleibt. Und die Suche geht weiter.

Seelenrückholung und Integration durch schamanische Heilung

Schamanische Weisheit: Heilung durch Rückkehr der Seele

Hier kommt die jahrtausendealte Weisheit des Schamanismus ins Spiel. In den schamanischen Kulturen ist die Vorstellung von Seelenverlust tief verwurzelt. Der Schamane, als spiritueller Heiler und Vermittler zwischen den Welten, weiß, dass ein Mensch, der kraftlos, deprimiert und ausgelaugt ist, oft einen Teil seiner Seele verloren hat. Und er weiß auch, wie dieser verlorene Seelenteil zurückgebracht werden kann!

Der Schamane begibt sich auf eine spirituelle Reise in die Anderswelt, begleitet von seinen spirituellen Helfern – oft in Gestalt eines Krafttieres. Diese Reise ist keine einfache. Der verlorene Seelenanteil will oft nicht zurückkommen, da er sich an den Schmerz erinnert, der ihn einst zur Flucht veranlasst hat. Doch der Schamane spricht mit ihm, überredet ihn, überzeugt ihn davon, dass der Schmerz vergangen ist und dass seine Rückkehr nun sicher ist. Wenn die Rückkehr gelingt, nimmt der Schamane den Seelenanteil an der Hand und bringt ihn zurück in den Körper des Betroffenen. Dieser Prozess, der auf den ersten Blick vielleicht fantastisch oder gar magisch erscheint, ist in den schamanischen Traditionen ein tief verankerter Akt der Heilung. Es ist, als würde der verlorene Teil des Puzzles endlich wieder seinen Platz finden. Und das Wunderbare daran: Der Mensch fühlt sich tatsächlich wieder „ganz“.

Die Integration: Vom Getrenntsein zur Ganzheit

Natürlich endet die Arbeit nicht mit der Rückkehr des Seelenteils. Es folgt eine Phase der Integration, in der der Mensch sich wieder an das Gefühl der Vollständigkeit gewöhnen muss. Diese Phase ist entscheidend, denn sie erlaubt es der Seele, sich vollständig in das Leben des Betroffenen einzufügen. Viele Menschen berichten nach einer solchen schamanischen Heilung, dass sie sich nicht nur „besser“ fühlen, sondern wie neu geboren. Sie spüren eine tiefe innere Ruhe und Klarheit, als ob der Nebel, der so lange ihre Sicht auf das Leben trübte, plötzlich verschwunden ist.

Doch diese Heilung erfordert Mut. Es braucht den Mut, sich den eigenen inneren Wunden zu stellen und den verlorenen Teil der Seele zurückzuholen, egal wie schmerzhaft der Prozess auch sein mag. Die Belohnung dafür ist unschätzbar: ein Leben in Ganzheit, in dem die innere Leere endlich verschwindet und durch eine tiefe, nachhaltige Zufriedenheit ersetzt wird.
IACFS Symbol Musterzeile Dreieck nach unten

Die Rückkehr der Seele

Die Vorstellung, dass ein Teil unserer Seele verloren gehen kann, mag auf den ersten Blick fremd erscheinen – doch ist sie wirklich so abwegig? Viele von uns kennen das Gefühl der inneren Leere, das keinen logischen Grund zu haben scheint. Wir suchen nach Erfüllung im Außen, doch der wahre Schatz liegt in uns verborgen – in den verlorenen Teilen unserer Seele.

Die Heilung durch schamanische Methoden ist einerseits uralt, andererseits sensationell wirkungsvoll, weil sie nicht nur auf die Symptome, sondern auf die tiefste Ebene unserer Existenz eingeht: unsere Seele. Und wenn wir beginnen, diesen Teil von uns wiederzuentdecken und zu heilen, dann verändert sich alles. Die Suche nach Erfüllung endet, und wir erkennen, dass das, wonach wir uns sehnten, die ganze Zeit schon in uns war – verborgen, aber nicht verloren.

Seelenverlust ist kein endgültiges Urteil, sondern eine Einladung, sich selbst wiederzufinden. Es ist der Aufruf, sich auf die Reise zu machen – eine Reise in die Tiefen des eigenen Seins, begleitet von uralter Weisheit und dem Versprechen, dass Heilung möglich ist. Wenn du also jemals das Gefühl hattest, dass etwas in dir fehlt, dann ist es vielleicht an der Zeit, diese Reise zu beginnen. Denn die Rückkehr zur Seele ist nicht nur möglich – sie ist eine psychische Sensation, die dein Leben für immer verändern wird.
IACFS Schamanisches Wissen - Seelenverlust und schamanische Heilung - Mongolischer Schamane auf Pferd mit Krafttier Adler bei Sonnenuntergang

Entdecke eine andere Welt

Wir bieten in vielen Regionen Österreichs und Deutschlands umfangreiche Schamanismus-Ausbildungen an, die mit einem Diplom abschließen und internationalen Schamanismus lehren.